
8
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Mit dem portablen FP16A kann ein Eingangssignal
entkoppelt und verlustfrei auf 6 Ausgänge verteilt wird.
Überall dort, wo ein Signal auf meheren Wegen benotig
wird, ist der portable FP16A die ideale Problemlösung.
Typische Einsatzgebiete sind u.a. Pressekonferenzen,
Übertragung von Veranstaltungen, Rundfunk, Fernsehen
und Bühne, der EB– (ENGIEFP)–Bereich mit
Aussenproduktion (Batterie- oder Netzbetrieb!) die
gesamte Ela- und Studiotechnik (1 Kanal auf mehrere
Effektgeräte), Audio-und Video-Kopieranlagen, sowie das
weite Gebiet der Telekommunikation.
MERKMALE
S Breiter Frequenzbereich
S Verstärkung bis zu 90 dB
S Geringes Rauschen, Brummen und Verzerrung
S Gesichert gegen Hochfrequenzstörungen und mit
mechanischer Sicherung gegen ein inkorrektes
Einlegen der Batterie
S Obertragergekoppelter 3-poliger XLR-Eingangs-
stecker kann auf niederohmigen Mikrofon-oder
Leitungspegel geschaltet werden
S Phantom-Speisung für Kondensator-Mikrofone
am Eingang verfügbar
S Sechs isolierte, übertragergekoppelte XLR-
Ausgänge konnen auf niederohmigen, symme-
trischen Mikrofon oder auf 600 Ω symmetrischen
Leitungspegel umgeschaltet werden
S Eingangs- und Ausgangs-Kopplungsstecker
(Link) ermöglichen die ”Verkettung” von mehrer-
en FP16A Verstärkern oder von externen
Geräten wie Equalizer, Presser oder Begrenzer
S Versenkter Eingangs-Verstärkungsregler mit
LED-Anzeigen für Normalbetrieb und Übers-
teuerung
S Versenkte, separate Ausgangskanal-
verstärkungsregler
S Betrieben mit Wechselspannung (120 V oder 240
V–intern umschaltbar) oder eingebautem Batter-
iesatz
S Geringer Stromverbrauch garantiert mehr als15
Stunden Batteriebetriebsdauer unter normalen
Betriebsbedingungen
S Geräuschloses, automatisches Umschalten von
Netzauf Batteriebetrieb und umgekehrt
S Robuste, dauerhafte Konstruktion
S Kompakt und leicht, ideal für aussenproduktio-
nen und Transport
S Zuverlässiger Betrieb über einen weiten Temper-
atur- und Luftfeuchtigkeitsbereich
S Kann mit dem zusätzlichen Gestelleinbausatz in
ein Gestell eingebaut werden
TECHNISCHE DATEN
Frequenzbereich (bei 1 kHz)
30 Hz... 20 kHz, ±2 dB
Spannungsverstärkung (bei 1 kHz)
EINGANG AUSGANG
LEITUNGSPE-
GEL
MIKROFON-
PEGEL
KOPPLUNG
(LINK)
Mikrofon 90 dB 40 dB 70 dB
Leitung 40 dB –10 dB 20 dB
Kopplung 20 dB –30dB – –
Eingänge
EINGANG IMPEDANZ (bei 1 kHz) EINGANGS-
ZUR VERWEN-
DUNG MIT
REELL
ÜBERSTEUER-
UNGSPEGEL
Mikrofon 150 Ω 1 kΩ –62... –6 dBV*
Leitung Weniger als 10
kΩ
66 kΩ –12... +44 dBV*
Kopplung Weniger als 5 kΩ 24 kΩ +8 dBV
*Abhängig von der Eingangs-Regierstellung.
Ausgänge
AUSGANG IMPEDANZ (bei 1 kHz) AUSGANG-
ZUR VER-
WENDUNG
MIT
REELL
SÜBERS-
TEUERUNG-
SPEGEL
Mikrofon 150 Ω 2 Ω –34 dBV
Leitung 600 Ω 185 Ω +16 dBV
Kloppung 600 Ω oder
mehr
100 Ω oder
weniger
+16 dBV
Rauschen
Äquivalentes Eingangsrauschen: –129 dBV
(niederohmiges Mikrofon, 150Ω, 300 ... 20 000 Hz) an
600Ω Last bei maximaler Verstärkung
Äquivalentes Eingangsbrummen und –rauschen: –127
dBV (niederohmiges Mikrofon, 150Ω, 20 ... 20 000 Hz) an
600Ω Last bei maximaler Verstärkung
Ausgangsrauschen: –90 dBV maximal (Ausgangs-Regler
voll gegen Uhrzeigersinn ausgeschaltet [”off”]), –65 dBV
maximal (Ausgangs-Regler voll im Uhrzeigersinn
eingeschaltet [”on”]) (Eingangs-Regler auf niedrig, 300 ...
20 000 Hz)
Ausgangsbrummen und –rauschen: –75 dBV maximal
(Ausgangs-Regler niedrig), –65 dBV maximal
(Ausgangs-Regler auf hoch, Eingangs-Regler aufniedrig,
20... 20 000 Hz)
Verzerrung
0,35% gesamte harmonische Verzerrung, 30... 20 000 Hz
bei +15 dBm Ausgang; 0,5% oder weniger
Intermodulationsverzerrung bei +15 dBm Ausgang
Symmetrie·Dämpfung
65 dB Minimum bei –20 dBV Eingang, 100 Hz
Gegenseitige Beeinflussung der Regler
Weniger als 1 dB bei beliebiger Reglerkombination
Comentários a estes Manuais